Taufe

Die Geburt eines Kindes ist eine ganz besondere Erfahrung. Als Eltern bekommen Sie eine wichtige Aufgabe; als Angehörige und Freunde nehmen Sie Anteil an dieser Verantwortung.

Die Taufe ist ein Zeichen für Gottes Liebe. Für die römisch-​​katholische wie auch für die christkatholische und die reformierte Kirche ist die Taufe ein Sakrament. Mit der Taufe wird das Kind mit einer schönen, Segen verheissenden Weihe und Feierlichkeit in die weltweite Kirche von Jesus Christus aufgenommen. Daher wird die Taufe nicht wiederholt, wenn ein getaufter Christ sich später einer anderen Konfession anschliessen möchte.

Theologisch gilt die Taufe auch als Tag des Dankens. Im Wissen darum, dass menschliches Leben nicht machbar ist, wird das Kind als kostbares Geschenk wahrgenommen, das Gott den Eltern anvertraut hat. In Dankbarkeit darüber sollen die Eltern bei der Taufe dieses Leben wiederum vor Gott bringen und ihn in dieser Feier als Schöpfer ehren.

Geschichte der Taufe

Taufe wird gefeiert, seit es überhaupt Kirchen gibt. Sie verbindet uns mit den Glaubenden, die vor uns gelebt haben und die nach uns leben werden. Im Laufe der Kirchengeschichte wurden je nach Kontext und Tradition spezielle Aspekte ihrer Bedeutung hervorgehoben. Die Art und Weise, wie sie gefeiert wurde und wird, hängt auch von diesem Kontext ab.

Die Taufhandlung: Mehr als nur Worte

Die Bedeutung des Taufsakraments geht über ein Willkommensritual hinaus. Die Taufe besagt: Dieser Mensch gehört zu Gott, wie er sich in der biblisch-​​christlichen Heilsgeschichte offenbart hat.

Durch ihre Symbolsprache spricht die Taufe den Menschen ganzheitlich und sinnlich an; in ihr verdichtet sich das Evangelium, die Begegnung mit Gott. Das Wasser, die Namensnennung, die Handauflegung, das Taufkleid, das Licht der Taufkerze, das Kreuzzeichen, die Salbung – sie haben viele symbolische Bedeutungen und ermöglichen so eine Fülle von Bezügen, Geschichten und Wahrnehmungen. Aus diesem reichen Schatz kann bei der Gestaltung der Tauffeier geschöpft werden.

Fragen zur Taufe

Soll ich mein Kind schon jetzt taufen lassen?

In unseren Landeskirchen ist die Kindertaufe üblich. Sie beruht auf einer alten, für römisch-​​katholische und christkatholische Christinnen und Christen verbindlichen, kirchlichen Tradition. Dennoch schliessen die Kirchen die Erwachsenentaufe nicht aus. Sie respektieren, wenn Eltern die Entscheidung zur Taufe ihren Kindern überlassen wollen, und sie empfangen auch Menschen, die erst später im Leben zum christlichen Glauben kommen.

Was gilt es vor der Taufe des Kindes zu bedenken?

Die Taufe eines Kindes ist oft Anlass zu vielen persönlichen Fragen, besonders dort, wo der Anspruch besteht, eine «ehrliche» Taufe zu feiern, nicht bloss ein Brauchtum zu leben. Da vom Täufling selbst kein Glaubenszeugnis erwartet werden kann, bezeugen Sie als Eltern stellvertretend Ihren Glauben. Zugleich verpflichten Sie sich, Ihr Kind im christlichen Glauben zu erziehen.

Es ist hilfreich, wenn Sie sich als Eltern vor dem Gespräch zur Taufvorbereitung einige Gedanken machen und das eine oder andere miteinander besprechen. Was bedeutet Ihnen die Taufe Ihres Kindes? Was würde Ihnen fehlen, wenn Ihr Kind nicht getauft würde? Wie haben Sie Ihre eigene «Erziehung im christlichen Glauben» erlebt, wie hat sich Ihr Gottesbild im Verlaufe des Lebens gewandelt? Wie möchten Sie Ihrem Kind den Glauben nahe bringen?

Auskunft & Termine

Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie gerne einen Tauftermin vereinbaren?

Dann wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat.